Teilnehmerliste

Österreich

Wolfgang Ebner ist Mai 2022 Büroleiter des Herrn Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, parallel dazu stv. Leiter der Sektion für Digitalisierung und E-Government. Er ist verantwortlich für digitale Strategien. Seit 2015 ist Wolfgang Ebner Präsident des Zentrums für sichere Informationstechnologie in Österreich. Er ist Vorstands- und Präsidiumsmitglied des Kompetenzzentrum sicheres Österreich und Beirat für Informationssicherheit bei der Österreichischen Gesellschaft für Telemedizin. 

Günter Stessl, Head of Artificial Intelligence

Günter Stessl begann seine berufliche Laufbahn 1994 bei Siemens, wo er in der Softwareentwicklung, Projektleitung und im Business Intelligence Consulting tätig war. 2004 wechselte er ins BRZ, wo seine Aufgaben zunächst in der Leitung strategischer Projekte und der Unterstützung des Project Office lagen. Ab 2005 übernahm er den Neuaufbau der Abteilung Information Management und integrierte sukzessive die Themen Business Intelligence, Knowledge Discovery, eLearning, eHealth, Quality Assurance und Advanced Analytics ins Portfolio.

Seit 2019 leitet er im BRZ die Abteilung Artificial Intelligence im Bereich Digital Advisory mit über 40 Technical Consultants. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt dabei in der Beratung und Unterstützung der Verwaltung in allen datengetriebenen Belangen.

Arne Tauber hat 2005 das Studium der Telematik an der TU Graz abgeschlossen. Seit 2005 ist er am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie (IAIK) im Bereich der Sicherheitsforschung tätig und leitet dort seit 2012 das E-Government Innovationszentrum (EGIZ). Seit 2021 ist er Mitglied des Vorstands von A-SIT und leitet den Bereich Technologiebeobachtung.

Herbert Leitold hat 1996 das Studium Telematik an der TU Graz abgeschlossen. Nach einer Position als Assistent an selbiger Universität ist er 2002 ins Zentrum für sichere Informationstechnologie A-SIT eingetreten, zuerst als Leiter des Bereichs Technologiebeobachtung und E-Government und ab 2015 als Mitglied des Vorstands. Von 2003 bis 2022 war Herbert Leitold auch Vorstand der Stiftung Secure Information and Communication Technologies - SIC und durfte von 2005 bis 2012 das E-Government Innovationszentrum EGIZ leiten.

Nach seiner Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie war Christian Zec in der Technischen Aufklärung und der Cyberverteidigung tätig sowie österreichischer Vertreter im Steuerungskomitee des NATO CCDCoE.

Seit 2019 ist er im Bundeskanzleramt der Stellvertretende Leiter der Abteilung Cybersicherheit/ GovCERT/ NIS-Büro und Zentrales Ausweichrechenzentrum des Bundes und in dieser Rolle speziell mit der Strategie zur Cybersicherheit und der Umsetzung deren Ziele befasst. Er ist Mitglied des gesamtstaatlichen Koordinierungsgremiums IKDOK, welches das gesamtstaatliche Cyberlagebild erstellt und im Krisenfall die operativen Kräfte koordiniert. Darüber hinaus fungiert er als Technischer Ansprechpartner für die österreichische Delegation zur OSZE.

Schweiz

Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit ; Nationales Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)

Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, ist zuständig für die Umsetzung der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) und der Koordination aller Cyberaktivitäten der Bundesverwaltung. Er dient bei Cyberfragen als Ansprechperson für Kantone, Wirtschaft und Wissenschaft und steht dem Kompetenzzentrum des Bundes, dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), vor.
Seit dem 1. 1. 2022 hat Florian Schütz zudem den Vorsitz in der OECD-Arbeitsgruppe «Security in Digital Economy» (SDE) inne. Damit kann die Schweiz einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im globalen digitalen Raum leisten. Zudem ist das internationale Engagement ein weiterer wichtiger Pfeiler im Rahmen der Umsetzung der NCS.
Florian Schütz verfügt über einen Master in Computerwissenschaft sowie einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement der ETH Zürich und hat mehr als 10 Jahre Führungserfahrung im Bereich der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft.

Roger Knoepfel, Leiter Schwachstellenmanagement ; Nationales Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)

Roger Knoepfel leitet das Schwachstellenmanagement des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC in der Schweiz. Sein Team führt verschiedene Vorhaben wie das Coordinated Vulnerability Disclosure oder das Bug-Bounty-Programm der Bundesverwaltung zur Erhöhung der Cyberresilienz in der Schweiz. Roger Knoepfel studierte Wirtschaftsinformatik und war über die letzten 20 Jahre in der IT- und Finanzindustrie und in der Strafverfolgung in verschiedenen Funktionen für die Verbesserung der IT-Sicherheit und die Bekämpfung von Cybercrime zuständig.

Stephan Glaus, Leiter Nationale Anlaufstelle Cyberrisiken ; Nationales Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)

Stephan Glaus ist seit fast 20 Jahren im Bereich der Informationssicherung tätig und arbeitete zuvor im Lagezentrum der NCSC-Vorgängerorganisation MELANI, wo er unter anderem für den Informationsaustausch zwischen kritischen Infrastrukturen, der Durchführung von Cyber-Übungen und den MELANI-Halbjahresbericht verantwortlich war. Seit 2020 ist er Leiter der neu geschaffenen Nationalen Anlaufstelle Cyber-Risiken. In seiner Präsentation wird er über die Erfahrungen beim Aufbau einer Meldestelle für Unternehmen und die Öffentlichkeit berichten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Bereitstellung einer einfachen Meldemöglichkeit für Personen ohne IT-Erfahrung, sondern auch um die effiziente und systematische verarbeiten der gemeldeten Daten, die Herausforderung der statistischen Erfassung und die sinnvolle Nutzung der Informationen. Mittlerweile erhält die Anlaufstelle über 700 Meldungen pro Woche.

Deutschland

Yvonne Balzer ist seit November 2022 Vorständin im NExT e.V., einem überförderalen und ressortübergreifenden Netzwerk von Experten aus der Verwaltung für die digitale Transformation der Verwaltung. Seit September 2019 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung der PD. Sie verantwortet Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten HR/Personal und Organisation.

Yvonne Balzer weist über 20 Jahre Managementberatung für öffentliche Auftraggeber, Mittelstand und Konzerne auf. Dabei war sie unter anderem bei der IBM Deutschland GmbH in verschiedenen Führungspositionen tätig. Zuletzt war Yvonne Balzer als Direktorin bei der Personal und Managementberatung Kienbaum Consultants International verantwortlich für die DigitaleTransformation, Innovation & New Work.

Yvonne Balzer absolvierte eine Ausbildung zur Feinmechanikerin und studierte im Anschluss Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim mit dem Abschluss der Diplom-Wirtschaftsinformatikerin. Sie absolvierte ihre Executive-Ausbildung an der Boston University und am Massachusetts Institute of Technology in den USA. Berufsbegleitend studierte Yvonne Balzer Intercultural Studies an der Columbia International University.

Dr. Astrid Schumacher

Dr. Astrid Schumacher leitet den Fachbereich Informationssicherheitsberatung und Geheimschutz im BSI und verantwortet hier die Gestaltung der Informationssicherheit und des Geheimschutzes für den Staat durch Beratung, Sensibilisierung und Unterstützung mit bedarfsgerechten und kundenorientierten Empfehlungen und Vorgaben sowie Prüfungen. Abteilungsübergreifend ist sie für den Beratungsprozess des BSI verantwortlich. Astrid Schumacher ist zudem Vorständin im Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. Sie studierte Jura und promovierte zu Beweis- und Datenschutzfragen von biometrischen Verfahren und elektronischen Signaturen.

Horst Samsel

Horst Samsel leitet seit April 2019 die Abteilung „Beratung für Bund Länder und Kommunen“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg und Köln war Horst Samsel seit 1988 in verschiedenen Funktionen und Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) und im BMI selbst tätig. Dort insbesondere in der Fachaufsicht über das BSI und der IT-Koordinierung. Im Jahr 2002 übernahm Horst Samsel die Leitung der Verwaltungsabteilung des BSI und war damit auch für alle Fragen der zentralen Informationstechnik des BSI verantwortlich. Seit Februar 2013 fungierte Horst Samsel als Abteilungsleiter der Abteilung „Beratung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“.

Horst Samsel war deutscher Vertreter im Verwaltungsrat der ENISA, im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik und in verschiedenen IT-Sicherheits-Gremien aktiv.

Dr.-Ing. Clemens Doubrava

Dr.-Ing. Clemens Doubrava leitet seit 4 Jahren das Referat „Virtualisierung und Cloud-Sicherheit“ im BSI. Nach Physikstudium und Promotion in Werkstoffwissenschaften arbeitete Dr. Doubrava zunächst einige Jahre im Bereich der bildgebenden Medizintechnik. Nach Stationen als SW-Entwickler und selbstständiger Berater wechselte er im Jahr 2007 ins BSI. Über den IT-Grundschutz kam er zur Sicherheit des Cloud Computings und treibt dieses Thema seit über 10 Jahren im BSI voran.

Thomas Biere ist seit 1996 Mitarbeiter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeit waren u. a. die Mitarbeit am IT-Grundschutzhandbuch, die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten sowie die Betreuung verschiedener E-Government-Projekte. Hierbei lag ein Fokus auf der Integration der Virtuellen Poststelle, um den Umgang mit elektronischen Signaturen und von Verschlüsselung im Behördenalltag zu vereinfachen. Schwerpunkte der bisherigen Tätigkeit war die Übernahme der Aufgaben als Maßnahmenverantwortlicher für die Maßnahme G2X im Rahmen der IT-Konsolidierung Bund, das Vertragsmanagement für einen Rahmenvertrag zur Informationssicherheitsberatung und Beratungen der Stellen des Bundes in Fragen der Informationssicherheit. 

Liechtenstein

Michael Valersi - Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit

Michael Valersi ist Leiter der im Jahr 2022 im Fürstentum Liechtenstein neu geschaffenen Stabsstelle für Cyber-Sicherheit. Die Stabsstelle Cyber-Sicherheit ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange im Umgang mit Cyber-Risiken in Liechtenstein. Sie fungiert als Drehscheibe, Vermittlungs- und Verbindungsstelle sowohl für die Bevölkerung, die Wirtschaft, der Betreiber der kritischen Infrastrukturen als auch der Staatsorgane. Zu seinen Aufgaben gehört aktuell vor allem der Aufbau der Stabsstelle sowie die Umsetzung der nationalen Strategie zum Schutz vor Cyber-Risiken.

Zuvor war Michael Valersi für über 10 Jahre lang stellvertretender Leiter der liechtensteinischen Datenschutzstelle, bei welcher er insbesondere die Aufsicht und Kontrolle in Bezug auf die Datensicherheit verantwortete. Er verfügt über einen Studienabschluss in Informatik mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheit und IT-Forensik.

Sylvan Fux ist seit Dezember 2016 beim Amt für Informatik (AI) der Liechtensteinischen Landesverwaltung tätig. Als Fachbereichsleiter Digitalisierung in der Abteilung Business Consulting bearbeitet und leitet er zusammen mit seinem Team übergreifende IT-Themen und Digitalisierungsprojekte.

Das Amt für Informatik arbeitet strategisch und operativ an der Bereitstellung von Digitalisierungslösungen sowohl für Bürgerinnen und Unternehmen als auch für Amtsstellen und Behörden, um Amtsgeschäfte durchgängig digitalisiert, einfach und nachvollziehbar nutzbar zu machen. Er studierte dipl. Informatiktechniker HF, BWL an der Hochschule für Wirtschaft in Fribourg und Wirtschafsingenieur an der Universität Liechtenstein. Seine bisherigen Tätigkeiten waren im Maschinenbau und als IT-Projektleiter und Stv. Leiter Informatik bei verschiedenen Behörden.

Michael Somma ist seit Juli 2020 beim Amt für Informatik (AI) der der Liechtensteinischen Landesverwaltung tätig. Das Amt für Informatik arbeitet strategisch und operativ an der Bereitstellung von Digitalisierungslösungen sowohl für BürgerInnen und Unternehmen als auch für Amtsstellen und Behörden, um Amtsgeschäfte durchgängig digitalisiert, einfach und nachvollziehbar nutzbar zu machen.
Seit März 2023 ist er Leiter des Information Security Management Teams und kümmert sich mit seinen Teamkollegen um übergeordnete Informationssicherheitsthemen. 

Luxemburg

Gaston Schmit, Erster Regierungsrat, leitet seit der Gründung im Dezember 2018 das Ministerium für Digitalisierung.

Gaston Schmit hat 1997 an der Universität Karlsruhe sein Studium als Chemieingenieur abgeschlossen.

Nach zweijähriger Berufserfahrung bei einem privaten Beratungs- und Prüfdienstleister wechselte er 1999 zur Umweltverwaltung und war dort als Abteilungsleiter und später als stellvertretender Direktor tätig.

Im Februar 2015 wurde er zum Ersten Regierungsrat im Ministerium für Hochschulwesen und Forschung ernannt und war bis zum Wechsel in das Ministerium für Digitalisierung für die allgemeine Koordination zuständig. 

Michel Lanners, CIO at LU-CIX

After graduating from a master’s degree in electronic engineering, and after a brief stint at Europe Online, Michel worked for 22 years at CETREL / SIX Payment Services in various capacities. Network Engineer, Head of Service, Project Manager and Head of IT Operations were steps in both Luxembourg and Zurich, before joining LU-CIX GIE.

Alessandro Anzani, Risk management advisor (HCPN-ANSSI)

Since 2022 Alessandro is risk management advisor at the High Commission for National Protection (HCPN) - National Information System Security Agency (ANSSI).

After graduating in telecommunications engineering at Polytechnic University of Milano, Alessandro has worked for a decade as technical consultant at multinational companies in ICT and banking sector. In 2016, he moved to the IT service of the Luxembourgish regulator of the financial sector CSSF. Since 2022, notably in his function of Cybersecurity risk management advisor at ANSSI, he gives assistance to public entities in their risk management and risk assessment using preventive, detective and corrective security controls implemented in the MONARC platform provided to all the entities by a centralized risk management infrastructure.

Jean-Philippe Boever is the driving force behind GridCop® - the unique, patented, fully passive sensor solution to monitor & protect critical infrastructures at the physical layer. As an indefatigable and very hands-on advocate of the integration of “physical” into the security matrix, he does spend time above/below ground in the company of a variety of infrastructures to establish the possibilities of their security & maintenance monitoring. When in suit and tie, Jean-Philippe is an unorthodox, out-of-league infrastructure, ICT & media consultant, a host at major ICT events and a past university lecturer for almost 20 years.